Unsere Diskografie:
|
Family
Matters: Triosonaten der Famile Bach (2010) ... Ins gesamt
aber sind sie gebohrne Musici, u kan versichern, daß ich schon ein
Concert Vocaliter und Instrumentaliter mit meiner Familie formiren kan
... Family matters, also Familienangelegenheiten, dürften für Johann
Sebastian Bach große Bedeutung gehabt haben: Er wahrte die
Familientradition mittels bestmöglicher musikalischer Erziehung, und
wenigstens drei seiner Kinder besitzen bis heute einen klingenden Namen:
sowohl von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann
Christian, wie auch von Johann Sebastian Bach selbst erklingen auf
dieser CD Werke, die das junge Ensemble musica novantica vienna
interpretiert. Die Aufnahme stellt anhand der ursprünglich barocken
Triosonate, deren "galante" Besetzung (mit zwei Traversflöten) in dieser
Zeit vorherrschend wird, den um die Mitte des 18. Jahrhunderts
eintretenden stilistischen Wandel dar, den gerade die "Bach-Söhne" so
sehr vorantreiben und repräsentieren.
|
"...Werke der Bach-Dynastie "original" und virtuos gespielt..." Peter Jarolin, CD-Tipp im Sonntagskurier, Wien, 13. Juni 2010 "CD des Tages" Radio Stephansdom 10. Juni 2010 |
|
|
Potsdam meets Vienna: Musik von J.J. Quantz, König Friedrich II, W.F. Bach, C.P.E. Bach, J. Haydn und W.A. Mozart (2007) Ein historisch-musikalischer Wettstreit zwischen König Friedrich II von Preußen (1712 - 1786) und Kaiserin Maria Theresia von Österreich (1717 - 1780), sowie - mit ihr in einem Atemzug zu nennen - ihrem Sohn, dem großen Aufklärer Joseph II (1741 - 1790). Sie mochten einander überhaupt nicht und führten u.a. drei Kriege um Schlesien. Doch im Gegensatz zu Krieg und Zerstörung möchten wir in dieser Einspielung die Musik allein sprechen lassen... (...) Das Ensemble Musica Novantica Vienna spielt flötistische Kammermusik von beiden Höfen, allerdings aus der Zeit, bevor sich Mozart 1789 in Potsdam um Aufträge bemühte. Die Konfrontation zweier Mozartwerke mit Musik der von ihm bewunderten Berliner Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann, aber auch von Johann Joachim Quantz ist dennoch höchst interessant. Carsten Fastner im "Falter", Wien 6. 12. 2006
|
(...) Stärker noch, die Fantasie Op.18 von Bachs ältestem Sohn, Wilhelm Friedemann, ist ein betörendes Musikstück, wovon man allein schon froh sein kann, dass dieses auf CD erscheint. Mindestens so interessant ist die Bearbeitung von Mozarts Fantasie KV 608 für zwei Flöten, Violoncello und Clavicembalo. Das merkwürdige Stück, welches mit seiner Dramatik nicht unbedingt für den ursprünglichemn Zweck passt - es wurde für eine kleine Orgel in einem Uhrwerk geschrieben - kommt in dieser Bearbeitung nicht nur ausgezeichnet zur Geltung, sondern ist auch eine wunderbare Bereicherung von Mozarts Kammermusik. (...)
|
![]()
|
CD Bestellungen zum Preis von 15,- Euro unter robert.pinkl@tele2.at möglich.